Dachfenster sind ein wichtiger Bestandteil der modernen Architektur. Sie bieten nicht nur eine wunderschöne Aussicht auf die Landschaft, sondern sorgen auch für natürliche Lichtverhältnisse in verschiedenen Räumen. Ein gutes Dachflächenfenster kann ein Zimmer in ein helles und einladendes Ambiente verwandeln und erhöht zudem den Wert des Gebäudes. In dem heutigen Beitrag werden wir noch weiter auf die Eigenschaften von Dachflächenfenster eingehen und Ihnen die verschiedenen Bauarten vorstellen.
Dachfenster richtig auswählen und einbauen lassen
WODURCH ZEICHNEN SICH DACHFLÄCHENFENSTER AUS?
Sie sind direkt in das Dach integriert und zeichnen sich durch ihre einzigartige Kombination aus Sicht- und Lichteinfall sowie einem hohen Wärmedämmwert aus. Ein Fenster in der Dachschräge kann in verschiedenen Größen und Formen erhältlich sein und sollte sorgfältig ausgewählt werden, um das Licht optimal zu nutzen. Die meisten Dachflächenfenster sind aus Kunststoff und verfügen über eine energiesparende Dreifachverglasung. Sie sind sehr langlebig, unempfindlich gegenüber Witterungseinflüssen und schaffen ein angenehmes Raumklima.
Die Vorteile nochmal zusammengefasst im Überblick:Â
- hohe Lichtausbeute im Raum
- Räume wirken größer
- in verschiedenen Ausführungen erhältlich
- optimal für effektive Lüftung
- energiesparend
Â
VERSCHIEDENE BAUARTEN VON DACHFLÄCHENFENSTERN
Dachflächenfenster können anhand ihrer Öffnungsmechanismen unterschieden werden. Dazu gehören Schwingfenster, Klapp-Schwingfenster, Schiebefenster und Dachausstiegsfenster.
- Schwingfenster können über einen zentralen Drehpunkt vollständig geöffnet werden und sind die am häufigsten verwendete Bauart.
- Klapp-Schwingfenster sind platzsparend. Der Drehpunkt befindet sich an der Oberkante, damit eine ungestörte Sicht nach außen geboten werden kann.
- Schiebefenster sind besonders für große Flächen gefragt, da sie nur wenig Platz in Anspruch nehmen und einfach zur Seite geschoben werden können.
- Dachausstiegsfenster sind eine wichtige Sicherheitsvorrichtung in unausgebauten Dachböden, weil sie einen sicheren und bequemen Ausstieg aus dem Dach ermöglichen.
Â
WANN SOLLTEN DACHFENSTER AUSGETAUSCHT WERDEN?
Scheiben und/oder Rahmen, die beschädigt oder undicht sind, sollten durch neue ersetzt werden. Ältere Modelle können oftmals nicht mehr den aktuellen Anforderungen entsprechen, was den Lichteinfall und die Wärmedämmung betrifft. Auch wenn die Fenster auf den ersten Blick intakt erscheinen, kann ein Austausch durchaus sinnvoll sein.
Falls Sie sich an der Stelle fragen, wie es mit den gesetzlichen Vorgaben aussieht: Es gibt keine einheitliche Regelung auf Bundesebene, die eine Baugenehmigung für den Einbau von Dachflächenfenstern vorschreibt. Die Anforderungen hierfür variieren je nach Bundesland. In Bezug darauf, ob eine Genehmigung erforderlich ist, hängt es davon ab, ob man nur die Fenster austauschen oder komplett neue einbauen möchte. In der Regel ist keine offizielle Genehmigung notwendig, wenn lediglich die bestehenden Fenster ersetzen werden sollen.
Â
WIR BAUEN DIE FENSTER FÜR SIE EIN!
Unsere hochwertigen Kunststoff–Fenster werden ausschließlich nach Kundenwunsch in eigener Produktion nach den RAL – Richtlinien hergestellt und entsprechen dem neuesten Stand der Technik und der aktuellen Energieeinsparverordnung!
Wir helfen Ihnen gerne bei der Auswahl der richtigen Größe und Art des Fensters, je nachdem, wie viel Licht Sie benötigen und welche Eigenschaften Sie bevorzugen. Anschließend bauen wir die Fenster selbstverständlich auch für Sie ein.
In unserer Ausstellung können Sie sich alles ansehen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Â
Zurück zur Übersicht
 Â
Quelle vom Text: aroundhome.de zum Teil in abgewandelter Form und umformuliert